Top Digital Marketing Consultant: Strategien für den Online-Erfolg

Ein Digital Marketing Consultant ist ein Experte auf dem Gebiet des digitalen Marketings. Er / Sie hilft den Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zu verbessern und ihre Geschäfts- und Marketingziele über digitale Kanäle zu erreichen.

Dies kann den Aufbau und Entwicklung von Websites, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Pay-Per-Click-Werbung (PPC) und andere Online-Marketing-Strategien und -Taktiken umfassen.

Einige Hauptaufgaben eines Digital Marketing Consultants können sein:

  1. Analyse & Strategieentwicklung: Bewertung der aktuellen digitalen Marketingstrategien des Unternehmens und Empfehlung von Verbesserungen.

In der Phase der Analyse und Strategieentwicklung übernimmt ein Digital Marketing Consultant eine Schlüsselrolle, indem er die gegenwärtige Position eines Unternehmens im digitalen Raum bewertet und Pläne für zukünftiges Wachstum und Optimierung erstellt.

Digital Marketing Consultant - Digital Marketing Canvas
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Digital-Marketing-Canvas_English.jpg
  1. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Beratung bei der Optimierung von Webseiteninhalten und -strukturen, um in Suchmaschinenergebnissen besser platziert zu werden.
  2. Online Werbung: Erstellung, Verwaltung und Optimierung von Online-Werbekampagnen, insbesondere über Plattformen wie Google Ads oder Facebook Ads.
  3. Content Marketing: Unterstützung bei der Erstellung und Verbreitung von qualitativ hochwertigem Inhalt, um Zielgruppen anzuziehen und zu binden.
  4. Social Media Marketing: Entwicklung von Strategien zur Präsenzverbesserung auf sozialen Medien und Steigerung des Engagements.
  5. E-Mail Marketing: Entwicklung von E-Mail-Kampagnen zur Kundenbindung und -gewinnung.
  6. Web Analytics: Nutzung von Tools wie Google Analytics, um den Website-Traffic zu überwachen, das Verhalten der Besucher zu analysieren und Empfehlungen zur Optimierung zu geben.
  7. Berichterstattung & Optimierung: Regelmäßiges Bereitstellen von Berichten über die Leistung digitaler Marketingkampagnen und Vorschlägen für Anpassungen zur Leistungssteigerung.
  8. Technologieberatung: Empfehlung und Implementierung von digitalen Tools und Technologien, die den Online-Marketing-Effekt verbessern können.
  9. Schulung & Coaching: Viele Consultants bieten auch Schulungen für Teams an, um sie über die besten Praktiken im digitalen Marketing aufzuklären.

Ein guter Digital Marketing Consultant bleibt stets auf dem neuesten Stand der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft und passt Strategien und Taktiken entsprechend an. Es ist wichtig zu betonen, dass, während einige Consultants sich auf bestimmte Bereiche des digitalen Marketings spezialisieren, andere eine breitere Palette von Dienstleistungen anbieten können.

Darmstadt goes Data-Driven Marketing

data-driven-marketing-social-medi-marketing

Auf dem Kongress “Business 4.0 – Digitalisierung für den Mittelstand” stehen die wichtigsten vier Management-Themen im Fokus. Vorgestellt werden neue, digitale Lösungswege für mittelständische Unternehmen.

DARMSTADT – An diesem Donnerstag öffnet der IT&Media FUTUREcongress im Darmstadtium in Darmstadt zum vierten Mal seine Türen. Unter dem Motto „Business 4.0 – Digitalisierung für den Mittelstand” treffen sich 120 Firmen aus 32 Branchen. 50 Experten aus ganz Europa sprechen über neue Lösungen in der digitalen Welt – unter ihnen auch Berkant Kacar, Inhaber der Social Media Marketing Agentur BEQO in Franfurt am Main.

Genau wissen, wer der Kunde ist – Data-Driven Marketing macht es möglich

Mit langjährigen Expertisen im Bereich Telekommunikation und Gesundheitswesen, gehört Berkant Kacar und sein Team zu den Experten digitaler Maßnahmen im Internet. In Zeiten der Informationstechnologie stehe der Kundenwunsch im Zentrum aller Marketingaktivitäten, so Kacar. „Wir kommen in keiner Branche mehr drum herum, die Personal- und Kommunikationsstruktur den Kundenanforderungen anzupassen. Gute Beispiele aus unserer Praxis sind AY YILDIZ und Worldeye (Dünyagöz), mit denen wir gemeinsam den Weg der Digitalisierung beschritten haben. Oberste Priorität sei heute die Pflicht, den Kunden sehr gut zu kennen, ihn gut zu verstehen und seine Wünsche im Rahmen des digitalen Marketingprozesses umzusetzen“, meint Kacar. Er fügt hinzu, dass die Sozialen Medien eine optimale Plattform für diese Aufgabe bieten. Das Internet sei nicht nur eine Informationsquelle, sondern dränge Unternehmen auch dazu, im Hinblick auf BigData-Übertragungen neue Wege bei Marketingstrategien einzuschlagen (Data-Driven Marketing). Die Analyse verlässlicher, firmen-interner und -externer Daten, mache die Entwicklung von Marketingplänen und -butges möglich, die dazu dienen, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu halten.

1 Tag, 4 Top-Themen

Auf dem FUTUREcongress – landesweit der größte seiner Art – werden Experten Vorträge zu den vier wichtigsten Management-Themen wie Online Marketing, Vertriebsoptimierung, Prozessoptimierung, Kommunikation, Neue Arbeitswelten, Weiterbildung, IT Security & Datensicherheit halten. Mehr über den Kongress und Veranstalter AMC Media Network GmbH gibt es unter +49 (0) 6151 9575770 und auf der Internetseite: www.itandmedia.de

Social Media Interview mit Netzwirtschaft am 17. August 2015

BEQO - Netzwirtschaft Interview zu Social Media

Social Media Interview mit Netzwirtschaft

BEQO – Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Webdesign über Al Pacino, den Fuchs und die Feldmaus, die Jagd nach der kürzesten Strecke zum Erfolg, Herausforderungen für Superhelden und über das Glück mit dem eigenen Bruder zusammenzuarbeiten:

Social Media Interview BEQO und Netzwirtschaft

Elevator Pitch! Was macht Eure Firma, wo liegt Eure Superpower?

Unsere Superpower (BEQO www.beqo.de) liegt darin, dass wir so viele unterschiedliche Superhelden mit an Board haben, die flexibel sind, improvisieren, schnell agieren, das notwendige Fünkchen Empathie, Charisma und Leichtigkeit mitbringen sowie natürlich unser technisches Know-How. Da wir Webseiten konzipieren, sie programmieren und mit Inhalt füllen können, haben wir diese Fähigkeit auch gekonnt auf Social Media übertragen können. Wir haben Facebook Apps entwickelt, als es noch FBML von Facebook gab. Das eröffnete uns den Weg zu Social Media und Schritt für Schritt haben wir auf diesem Weg wichtige Bausteine gesammelt. Inzwischen bieten wir unseren Kunden coolen Social Media Content, programmieren Kampagnen-Seiten und wenden SEO erfolgsversprechend an. Aussagekräftige Auswertungen sind das A und O. Der ROI lässt sich bei uns also tatsächlich ermitteln, sei es durch digitale Conversions oder auch analoge Termin-Vereinbarung. Dazu kommt, dass das gesamte Team trilingual arbeitet. Wir sprechen alle Deutsch, Türkisch und Englisch. Unsere Superhelden sind alle türkischer Herkunft, deren Muttersprache Deutsch ist und das macht uns im Moment einzigartig. Der Erfolg BEQO´s ist eben eine Teamleistung. Ohne eine funktionierende Mannschaft wären wir nicht weiter im Spiel. Danke an der Stelle an das gesamte Team!

Wer ist Euer typischer Kunde?

Wir haben keinen typischen Kunden und das ist gut so. Zwar sind wir derzeit auf die Bereiche Telekommunikation, Gesundheit und städtische Institutionen / staatliche Organe konzentriert und bringen hier sehr viel Erfahrung mit, doch sind wir da nicht festgefahren. Social Media ist bunt und vielseitig – wir sind es auch.

Die Social Media Landschaft hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. Facebook ist aber nach wie vor einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Social Media Kanal.

Welche Eurer Facebook Kampagnen (oder Facebook Posts) war besonders erfolgreich? Was waren Deiner Meinung nach die Erfolgsfaktoren?

https://www.facebook.com/170402506329517/posts/
Einführung des richtigen Produktangebotes, zum richtigen Zeitpunkt ohne Werbeeinsatz.

http://www.facebook.com/605191509615437/posts/
Es gibt einen ganz guten Grund, wieso ich mehr Power in dieses Posting investiert habe. Das ist das Ergebnis aus allen persönlichen Gesprächen und Analytics-Daten und Adwords. Hier geht’s um die richtige Entscheidung aus der Auswertung der vorangegangenen Analysen, richtige Planung und Verfolgung einer wichtigen Strategie. Inzwischen können wir tatsächlich die Interessen der Kunden aus 3 Teilbereichen unserer Firmenstrategie herauslesen: SEO und Analytics, Social Media Insights und die geschalteten Adwords-Anzeigen. Das gibt uns die Möglichkeit für den richtigen Einsatz und die Sicherheit in der Budgetkontrolle.

http://www.facebook.com/1571507269784697/posts/
Hier haben wir einen rein organischen Einsatz von einem Link mit 1.600 Klicks auf den Link, der auf die Kampagnen-Seite führt, die bilingual gepflegt wird. Kurz, knapp und extrem erfolgreich, wenn man bedenkt, dass dies ein kommerzielles Projekt mit viel User Engagement ist.

Welche Facebook Kampagnen (oder Facebook Posts) von anderen Unternehmen sollte man sich als “Best Practice” einmal anschauen? Was waren Deiner Meinung nach die Erfolgsfaktoren?

Aktuell analysiere ich die Kampagne „Unsere Lieder“ der Telekom:
https://www.facebook.com/110926408943595/posts/848624371840458

Ich finde die Kampagne gut konzipiert. „Lieder“ ist ein Lied voller Emotionen. Gepaart mit dem WIR-Gefühl, welches aus der Kampagne ensteht, schafft man Verbundenheit mit der Community und dem Unternehmen. Well done Telekom! Weiterhin wurde klar eine Strategie auf die Conversion „Playlist“ erstellen gesetzt. Bei 2600 Playlists von Usern habe ich aufgehört zu zählen. Im letzten Jahr hatte ich übrigens auch eine ähnliche Kampagne, die 3599 Einreichungen hatte. Meine Erkenntnis daraus: Conversion immer auf der eigenen Kampagnenseite ansetzen und nicht mit einer unkontrollierten und gleichermaßen riskanten Hashtag-Strategie arbeiten.

Was sind Eurer Meinung nach die Top 3 „Do´s and Don´ts“ für´s Facebook Marketing?  

  • Do´s:

Authentizität und Empathie

Schnelle Reaktionszeiten

Themenorientierte und interessante Inhalte mit Mehrwert

  • Don´ts:

Ersticke die Fans nicht mit Werbung

Klinge nicht künstlich und nach Textbaustein

Vermeide Fan-Pages, wenn Du in Gruppen arbeiten kannst

Stell Dir vor, Du hättest 3 Wünsche frei, die Dir Mark Zuckerberg bzgl. Facebook erfüllen würde. Was wären die?

Ich hab keine Wünsche. Oder Moment, einen kleinen vielleicht. „Herr Zuckerberg, können wir bitte einen Gang höher schalten?“ Die Ladezeiten der Apps und der Webseite sind echt nicht der Burner.

Social Media hat Kommunikation in den letzten Jahren stark verändert. Wenn Du Dir die Netzwirtschaft insgesamt, Euren Markt, Eure Firma, Deine Position ansiehst, was werden die Haupt-Herausforderungen in den nächsten Monaten oder Jahren sein?

  • Herausforderung für die Gesellschaft, bzw. den Staat:

Die Bundesregierung ist beispielsweise auf Facebook vertreten. Hier wären gezielte und fortlaufende Befragungen der Community ein ideales Instrument, um die Stimmung des Volkes einzufangen und sie für statistische Zwecke zu nutzen. Im Moment tut sich da recht wenig.

  • Herausforderung für die Netzwirtschaft in Deutschland / Europa:

Internationale wirtschaftliche Beziehungen beginnen schon teilweise über Social Media Kommunikation. Hier sehe ich noch viel mehr Möglichkeiten, um diese Beziehungen weiter auszubauen und zu stärken. Beispielsweise durch optimierte Plattformen, auf denen sich interessierte Wirtschaftsvertreter unverbindlich austauschen können.

  • Herausforderung für unseren Markt:

Ich bin sehr froh, dass es allmählich finanzierbare Marketing Automatisierung Tools gibt, die auch Social Media einbeziehen. Wenn man bedenkt, dass ein Social Media Kanal 50 Hebel zur Steuerung hat und man mehrere Kanäle betreut, rechnet man eindeutig mit einer Multiplikation, die zu exponentiellen Steigerungen führen kann. Hier gilt es sicherlich, weiterhin zu vereinfachen.

  • Herausforderung für unsere Firma:

Jedes Projekt ist eine Herausforderung, eine Chance und birgt Gefahr, aber da wir – wie vorhin erwähnt – Superhelden sind, stehen wir da drauf. Unser Ziel ist weiterhin das Beste aus unseren 3 Bausteinen Social Media, SEO und Webdesign & Webseitenerstellung rauszuholen.

  • Meine Persönliche Herausforderung:

Meine persönliche Herausforderung ist sicherlich die Geduld. Die lerne ich gerade. Ich strebe nach Ordnung in einer viralen, kaum kontrollierbaren Welt.

Gib uns doch bitte eine Empfehlung für… 

  • einen Blog, auf dem Du Dich zu Fachthemen gerne informierst (deutsch oder Englisch)

Ganz ehrlich… Ich bin nicht so der Blog-Typ. Meistens sind diese mit eigenen Erfahrungen bestückt, welche nicht unbedingt lange mit meinen Erfahrungen übereinstimmen. In der Regel suche ich nach einer Lösung für ein Problem. Hier sind Antworten in den eigenen Foren & Blogs der Produkthersteller hilfreich. Ansonsten versuche ich engen Kontakt zu meinen Lieferanten zu pflegen, die mir die richtigen Antworten zu meinen Fragen geben können.

  • einen Artikel, der Dich in der letzten Zeit am meisten begeistert hat (mit URL)

http://marke41.de/content/endlich-kundenservice-intelligente-termine-loesen-wartezeiten-am-telefon-ab

Die Content-Produktion gehört zu unserem Kerngebiet und wir investieren ca. 60% unserer Energie auf den Customer Care Service. Wir wollen zufriedene und glückliche Kunden durch exzellenten Kundenservice. Das ist unser Hauptansatzpunkt und deshalb finde ich den Artikel sehr bedeutend.

  • ein spannendes Buch, das Dich für Dein Business inspiriert hat

„Kribbeln im Kopf“, ein geniales Buch für Leute, die von großen Ideen geleitet werden. Das Buch ist eine reine Inspirationsquelle für mich. Im Social Media Sektor sind Überraschungen ein wesentlicher Bestandteil der unterhaltenden Kommunikation, weshalb sich „Kribbeln im Kopf“ als Denkstrategie hervorragend eignet.

  • eine Veranstaltung(-sreihe), auf der Du wirklich etwas dazugelernt hast (und was, bzw. von wem)

Anhand der Dmexo2014″, konnte ich mir die drei Bausteine – Social Media, SEO und Web-Entwicklung – unserer neuen Firmen-Ausrichtung bestätigen lassen. Dieses Jahr werde ich auf jeden Fall wieder hingehen, um mir Input zur Optimierung der Unterzweige zu holen.

  • das hilfreichste Tool / die hilfreichste Software für Deine Arbeit

Ich habe mit Socialhub.io angefangen und bin dieses Jahr zu SWAT.io gewechselt mit Luft nach oben. Inzwischen zählt Excel zu meiner wichtigsten nativen Software.

Mit welchem Experten aus Deinem Fachgebiet würdest Du am liebsten einmal 1 Tag zusammenarbeiten, und warum? 

Ein Tag vergeht schnell und ist nicht sehr produktiv, um nachhaltig etwas zu lernen. Ich habe das Glück, mit meinem Bruder in einem Team zusammenarbeiten zu können. Eine tolle Persönlichkeit, mit einer großen Portion Fachwissen. Ich habe das Glück, dass meine Familie mich auf meinem Weg unterstützt. Kurzum, ich bin von Glück gesegnet, weil ich mit so vielen wundervollen, kompetenten und interessanten Personen zusammenarbeiten darf und freue mich auf all jene, die noch dazu kommen werden. Am meisten habe ich von meinem Kollegen Hüseyin Kocak gelernt, der für mich, zu den cleversten und begabtesten Programmierern Deutschlands gehört. Angefangen hat alles durch eine Einladung von Muharrem Lokman Aydogan und Muhammed Ada im Jahre 2001. Von Lokman´s Erfahrungen in der Marketingbranche habe ich sehr profitiert. Danke Jungs!

Mehr zu unseren Social Media Beiträgen gibt’s hier zu lesen:

http://beqo.de/tag/social-media/

Geschafft! Hohe Reaktionsfreudigkeit bei Nachrichten auf Facebook

Social Customer Care: Hohe Reaktionsfreudigkeit bei Nachrichten auf Facebook und ihre positiven Auswirkungen

Social Customer Care: Hohe Reaktionsfreudigkeit auf Nachrichten bei Facebook

Das Social Customer Care Programm ist bei BEQO voll aufgegangen und wir verzeichnen unseren ersten Unternehmenserfolg innerhalb der Telekommunikationsbranche! Das bedeutet im Klartext folgendes:

Wir beantworten mind. 90% aller eingehenden Nachrichten auf Facebook unter 5 Minuten.
Hier die Erklärung von Facebook: https://www.facebook.com/help/475643069256244

Und hier unsere aktuellen Werte (Stand: 14.06.2015):

  • 100% Reaktionsquote unter 4 Minuten
  • Anzahl monatlich bearbeiteter Tickets: 4-stellig
  • Gesprochene Sprachen: Deutsch, Türkisch, Englisch (Bei Bedarf erweiterbar)
  • Einsatzbereitschaft: 24/7 Stunden

Und hier sehen wir diesen kleinen Hinweis auf Facebook (Desktops only) für unseren Kunden AY YILDIZ Communications Gmbh, den wir seit 2011 betreuen:

Hohe-Reaktionsfreudigkeit-Facebook
Hohe Facebook Reaktionsfreudigkeit auf: www.facebook.com/ayyildiz.de

Bezugnehmend auf den Artikel von schwindt-pr, der zwar die neuen Möglichkeiten von Facebook etwas kritisch aufnimmt, was wir nachvollziehen können, steht bei BEQO die direkte und „echte“ Kommunikation schon seit Jahren an vorderster Stelle. Mit diesem so einfachen Badge krönen wir unsere Leistungen auch nach außen hin, auch wenn es für manche unbedeutend ist.

Wir als Social Media Agentur, deren Stärke im Community Management liegt, ist dieser Hinweis ein Weg in die richtige Richtung, denn insbesondere in der Telekommunikationsbranche ist der Response aufgrund seines Daseins, dass es sich um die Telekommunikation, Information, Internet und Konnektivität handelt, schon ein sehr sehr harter Brocken, wie auch die Studie der Allianz über Social Media belegt:

Hohe Anforderungen an Reaktionszeit auf Social Media
Telekommunikationsbranche: Hohe Anforderungen an Reaktionszeit auf Social Media

Der Weg zum Social Costumer Care Service und zur hohen Reaktionsfreudigkeit:

Anfänglich haben wir natürlich alle Nachrichten manuell bearbeitet, das war vielleicht noch bis Ende 2013 der Fall, als wir dann aufgrund der steigenden Anfragen zu einem Social Media Management Tool ausweichen mussten. Nach langen Recherchen sind wir 2014 auf Socialhub gestoßen, das für den Dialogmarketing richtig zugeschnitten war und immer noch ist. Dieses Tool ebnete uns diesen Weg des noch schnelleren Responses bei 4-stelligen Nachrichten auf Facebook. Inzwischen ist das Tool gewachsen und bietet nun neue Schnittstellen zu weiteren Social Media Plattformen. Auch unsere Ansprüche auf Social Media sind gestiegen, weshalb wir Mai 2015 den Wechsel zu einem noch größeren Social Media Tool angegangen sind. Nach vielen Vergleichen und Tests haben wir uns schließlich für SWAT.io entschieden, weil sie unseren aktuellsten Ansprüchen am besten stillt und unseren zukünftigen Planungen am besten passt.

Der Erfolg und die Auswirkungen von Social Customer Care Service:

Keine andere Kommunikationsform, außer dem direkten Dialog ist so effektiv, wie das direkte Dialogmarketing, doch man muss die Dialoge richtig führen, messen, verwalten, beantworten, berichten, der richtigen Abteilung zuordnen und richtige Schlussforgerungen ziehen können. Als Schlussfolgerung ist hier eine Trendvorhersage ebenso möglich, wie die zukünftige Optimierung von Prozessen. Auch die hohe Conversionsrate lässt sich hier wiederspiegeln, die über sonstige Online Markting Maßnahmen vergleichbar sehr sehr gering ist, dass belegen unsere Erfahrungen und Statistiken. Nicht zu vergessen sind die psychologischen Auswirkungen eines schnellen Social Customer Care Programms wie Vertrauen, Geborgenheit und der Dank bei Konfliktlösungen, sowie die Erhöhung der Kundenbindung uvm.

Wir wollen diese Werte natürlich auch dauerhaft auf alle Social Media Kanäle übertragen, wie Youtube & Google+, Instagram und Twitter, deren Verantwortung wir hier auch noch übernehmen. Damit sehen wir erst mal aus unserer Agentursicht die Hausaufgaben erfolgreich getan und können uns noch auf die 1/3 unserer Social Media Strategie konzentrieren, unter anderem auf den Social Media Content im Frontend. Auch im Social Media Benchmarking sehen wir hier und da noch Möglichkeiten zur Steigerung, während wir das Monitoring außerhalb der eigenen Social Media Plattformen auch in einer guten Übersicht haben. Dazu arbeiten wir mit sehr starken Monitoringtools, die uns die Suche nach weiteren Response-Möglichkeiten erleichtern.

Für uns ist dies ein guter Wink auf unsere gute und starke Arbeit im Social Customer Care Service, insbesondere da wir die ersten innerhalb der Telekommunikationsbranche in Deutschland sind, die diese Auszeichnung von Facebook erhielt (sofern anders belegbar).

Problem of social media on Facebook pages and how to solve it

Problem of social media on Facebook

The Problem of Social Media on Facebook and how to solve it

As you know, Facebook offers the messaging function on fanpages, which allows fans (costumer) to get in dialogue with the fanpage (company). People talk about a topic or write about many topics, without waiting for an answer, especially, if the fanpage admin has not answered.

As you can see on this graphic, a fan or a person (P) can write about many times (Dialogue: D) topics (Topics: T). The administrator (Au) can answer to each topic many times (n), can ask more to know about the topic (T), he can also ignore or forget to answer. In that case, if the administrator does not react so fast, the fans write again and again (frustrated) or ignore it. This is not so good point for the owner of that page.

Problem of social media on Facebook
Problem of social media on Facebook

Imagine you launch a product, in normal case, all works well, you’ll get applause for it, also in messages. But, usually, if the result is not fine and the product is not, what they expected and problems getting more, usually the dialogue rates get more also (like on shitstorms via messages). So the administrator must answer to every question of a person – he can do it in many ways, but he has only one entry for messages.

And this is problem of social media!

To solve that problem would be to mark the topics (maybe with colours) and give them tags to the same topics (collecting phase) and open a chat for each tag. He should be able to push or pull the persons with the same topics to the same group chat and answer their questions in there. Everyone, who can solve the problem, can leave the chat, and the administrator must not write separately on separate incomings box for messages. Fans can be anonymous in that chat in their presets, the answers could go as blind copy also.

So, this might be a solution for faster costumer service – as there are external tools for it, i miss these kind of functions on Facebook himself. But it’s good to see a graph, a visualisation of these kind of dialogues also, to understand social media dialogues on Facebook.

Facebook RSS Feed erstellen und auf WordPress auslesen

Facebook RSS Feed auslesen und auf Wordpress integrieren

Facebook RSS Feed gekonnt auf WordPress einbinden:

Um die (verpassten) Inhalte einer Fanpage zu erhalten, hat man mehrere Möglichkeiten auf Facebook selbst, wie z.B. das Erstellen von Listen, Abonnieren-Funktion oder auch die Einstellung für die Benachrichtigungen der Fanseiten, dass man bei jedem Posting benachrichtigt werden möchte.

Ein interessanter Ansatz ist es auch, eine RSS (Really Simple Syndication) zu erstellen. Wikipedia erklärt eine RSS folgendermaßen:

„Nachdem der RSS-Feed abonniert wurde, kann der Abonnent die Nachrichten im Feedreader einlesen. Der Abonnent des RSS-Feeds kann sich dann den (in vielen Feeds enthaltenen) Inhalt direkt anzeigen lassen oder den angebotenen Links folgen und die vollständige Meldung der verlinkten Seite lesen. Die Adresse eines RSS-Feeds sieht der einer „normalen“ Webseite sehr ähnlich.“

Facebook RSS Feed erstellen und auf WordPress auslesen:

Wir möchten ihnen nun zeigen, wie man eine Facebook RSS einer Fanpage erstellt und wie man sie auf WordPress in einem Feeder auslesen kann:

1) Erfassung der Fanpage ID:

Durch Eingabe des folgenden Befehls erhälst du von einer Fanpage die ID ohne auf externe Webseiten zu vertrauen:
http://graph.facebook.com/BEQO.de (für eine Fanpage – ändere den Seitennamen mit deiner Unique URL oder mit der pages URL).

Die ID entnimmst du aus der Codezeile, die nach Drücken der Enter-Taste für die oben genannte URL ausgespielt wird:

Facebook ID einer Fanpage auslesen
Facebook ID einer Fanpage auslesen

2) Auslesen des Facebook RSS Feed:

Diese Fanpage ID (www.facebook.com/BEQO.de:1480520672178086) brauchen wir für die folgende Zeile, die uns die RSS ausliest:

http://www.facebook.com/feeds/page.php?format=rss20&id=

Und wird am Ende dieser Zeile angefügt:

http://www.facebook.com/feeds/page.php?format=rss20&id=1480520672178086

3) Das Ergebniss des Facebook RSS Feed:

Der RSS-Link (siehe oben) zu unserer Fanpage sieht demzufolge so aus:

RSS Feed für eine Facebook Fanseite
Facebook RSS Feed für eine Facebook Fanseite

4) Facebook RSS Feed in WordPress einbinden:

Nun integrieren wir diese RSS in einem WordPress Plugin, wie z.B. dem RSS Aggregator:

Facebook RSS in RSS Aggregator einbinden
Facebook RSS Feed in RSS Aggregator einbinden

Einsatzmöglichkeiten des Facebook RSS Feeds:

Das Resultat lässt sich nun auf einer Seite, in einem Blog, in den Sidebars als Widget oder sonstigen notwendigen Tools einbinden und auslesen. Eine interessante Einsatzmöglichkeit ist z.B. die Einbindung der RSS Feeds deiner Fan-Seiten in bestehenden Listen (z.B. Liste: Social Media Marketing, die man erstellt hat) und die zusätzliche Berichterstattung über diese Contents, die über diese RSS-Liste zu sehen sind.

Weiteres Anwendungsbeispiel wäre eine spezielle WordPress-Seite, die sich nur um ein bestimmtes Thema dreht und die Feeds einzeln in die Beiträge gestreut werden, quasi um die Texte via Feeds zu unterstützen. Auch kann man auf einem Feeder alle möglichen Fanseiten der Konkurrenz listen, ohne dass man sich auf Facebook einloggen muss.

(Eine weitere Möglichkeit sind auch die Feeds von Personen, die man in der Freundesliste hat oder auch nicht hat, um die privaten Beiträge auslesen zu lassen, sofern sie ihre Einstellungen für die öffentliche Suche nicht eingeschränkt haben.)

LIVE-Resultat des Facebook RSS Feed auf WordPress mit eigenem Style:

Der RSS Aggregator, dessen Einstellungen hierzu zusätzliche Optionen zur Ansicht bietet, hat hierzu einen Shortcode in der Werkzeug-Leiste des Beitrages, den ich hier schon eingegeben habe:

[wp-rss-aggregator]

 

 

Wie intelligentes Social Media Monitoring das Marketing verändert

Intelligentes Social Media Monitoring

Themen beinflussen Meinungen. Und Meinungen über Produkte, Marken oder Unternehmen bestimmen darüber, ob Produkte gekauft werden oder nicht. Themen können aus dem Nichts aufsteigen, an Bedeutung gewinnen und sich verbreiten, selbst über Ländergrenzen hinweg. Marketingverantwortliche kennen das seit jeher, denn sei es zu den beworbenen Produkten selbst oder deren Marketingkampagnen – man kann sicher sein, dass irgendjemand aus der Vielzahl an normalen Nutzern, kritischen Verbrauchern, Fans, allgemeinen Bedenkenträgern oder anderen Stakeholdern etwas auszusetzen hat.

Was früher mangels Plattform kein Gehör fand, wird jetzt möglichst schnell und zugespitzt in den sozialen Netzen der Wahl herausgeblasen. Das Allermeiste erreicht nicht annähernd ein Niveau des berühmten Shitstorms, aber im Anfangsstadium ist das nicht immer zu erkennen. Wachsamkeit ist daher gefordert, um die allgemeine Meinung zum Produkt oder einer Marke nicht kippen zu lassen.

Intelligentes Social Media Monitoring
Intelligentes Social Media Monitoring

Die Vielfalt an Themen ist so groß wie die Zielgruppe unterschiedlich

Dazu kommt, dass innerhalb unterschiedlicher Nutzergruppen ganz verschiedene Aspekte von Produkten diskutiert werden können. So berichten Verantwortliche aus internationalen Markenunternehmen, dass selbst zwischen europäischen Ländern große Unterschiede in der Wahrnehmung der Produkte herrschen. So werden in einem Land die positiven Eigenschaften eines neuen Produktes freudig aufgenommen, während im nächsten nur die vermeintlichen Nachteile und Gefahren diskutiert werden. Im dritten Markt hebt die Diskussion überhaupt nicht ab.

Diese Unternehmen haben erkannt, dass in der aktiven Beobachtung und der Reaktion auf Nutzerdiskussionen gewaltiges Potenzial liegt – und zwar nicht, weil man einen Shitstorm verhindert hat, sondern weil die Nutzer in dieser Phase der Meinungsfindung noch vergleichsweise einfach für die eigenen Argumente zu überzeugen sind. So hat zum Beispiel Coca-Cola ein internes „HUB Network“ aus Mitarbeitern und Plattformen gegründet, dessen Zweck es ist, Nutzer in Echtzeit zu erreichen.

Aktive Einwirkung anstatt passive Reaktion

Das ist ein fundamental anderes Vorgehen als die aktuellen Trends im Online Marketing. Diese richten sich mit real time advertising und immer individuelleren Retargeting zwar auch quasi live, aber erst viel später im Marketingprozess an die potenziellen Käufer. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Interessent schon für ein Produkt entschieden – im Gegensatz dazu ist er während seiner Social Media Diskussionen noch in der Findungsphase. Zu dieser Gelegenheit werden sehr viel mehr potenzielle Käufer sehr viel früher abgeholt und können zu einem Kauf geleitet werden. Die Auswirkungen auf die Conversion-Rate kann sich jeder selbst ausmalen.

Die Monitoring Tools müssen sich anpassen

Diese Vorgehensweise stellt neue und erhöhte Anforderungen an Social Media Monitoring-Tools. Das Verfolgen von Themen live auf Twitter & Co. gehört bei den guten Tools seit langem zum Standard. Basierend auf Keywords kann jedes bekannte Thema genauestens beobachtet werden, die Influencer sind auch schnell auf Mausklick aufgelistet. Das reicht in Zukunft aber nicht mehr.

Die Tools müssen Themen selbstständig erkennen. Weltweit, unabhängig von der Sprache. Und unabhängig davon, ob jemand vorher eine Suche mit den bestimmenden Keywords aufgesetzt hat. Das verlangt ein intelligentes Clustern von Themen und die übersichtliche Darstellung der Themenkarriere. Live, ohne Verzögerung. Nur so können wichtige Trends rechtzeitig erkannt werden. Spezialanbieter wie Semantic Visions oder Forschungsinstitute wie das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben solche Ansätze schon vor längerer Zeit vorgestellt. Nun wird es Zeit, dass diese Funktionen auch in den großen Tools Einzug finden.

Das intelligente Social Media Monitoring – Marketing muss sich reorganisieren

Für die Marketingabteilungen und Agenturen bedeuten die plötzlich offenliegende Themenvielfalt und die Möglichkeit, direkt mit den Kunden zu kommunizieren, eine grundlegende Änderung ihrer Arbeitsweise. Denkweise, Prozesse und Tools müssen sich verändern. Einheitliche Kampagnen über alle Märkte und Zielgruppen starten und dann gucken, was hinten raus kommt, ist Vergangenheit. Aufbauend auf den Startkampagnen müssen nun Antworten auf die verschiedenen Nutzerreaktionen entwickelt und zurückgespielt werden – ohne merkliche Verzögerung. Ausgeliefert werden die Antworten entweder als direkte Antworten an die Nutzer oder als Mini-Kampagnen innerhalb der Netzwerke, die sich gerade um das Thema kümmern.

Hier müssen sich Social Media Monitoring-Tools in Zukunft mehr in den Prozess integrieren lassen. Sie müssen themenbasiert Ad-hoc Netzwerke aus Webseiten und Nutzern identifizieren und den koordinierten Zugriff auf diese bereitstellen. Da nicht alle Nutzer einzeln kontaktiert werden können (sondern nur die wichtigsten), sollte es entweder leicht weiterzuverarbeitende Listen oder idealerweise eine Direktanbindung an die Online-Vermarkter der Webseiten geben. Genauso müssen entsprechende Google AdWords Anzeigen auf themenspezifische Suchbegriffe ausgeliefert werden können. Diese sollen auf zugeschnittene Landingpages verweisen, die genau die diskutierten Aspekte der Diskussion behandeln.

Dann können der einen Nutzergruppe die Funktionsweise des neuesten Features noch einmal erläutert werden, während anderen Nutzern die Angst vor negativen Auswirkungen genommen wird. Die dritte Gruppe wird noch einmal darin bestärkt, wie cool es doch ist, das neue Produkt zu kaufen. Keine der Gruppen wäre man mit einer übergeordneten Kampagne gerecht geworden.

Fazit: Super intelligentes Social Media Monitoring mit intelligenten Tools bilden die Grundlage für das neue Social Media Marketing

Die Zeit des Social Media Marketings per Gießkanne ist vorbei. In Zukunft liegt in der intelligenten Einbindung mächtiger Tools in den Marketingprozess und die Ausrichtung der Denkweise und Prozesse auf die neuen Möglichkeiten. Die Unternehmen, die diese Veränderungen am schnellsten und effektivsten umsetzen, werden sich einen großen Vorsprung auf die Konkurrenz erarbeiten. Ich bin gespannt, wann wir die ersten Auswirkungen sehen werden.

Photo credit: Wikimedia Commons

Quelle: http://www.monitoringmatcher.de/2015/02/brand-new-world-wie-intelligentes-social-media-monitoring-das-marketing-veraendert-gastbeitrag/

Mehr zum Thema Monitoing: http://beqo.de/tag/monitoring/

Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen

Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen

Die Ländereinschränkungen auf Facebook kann man für Unternehmensfanseiten aktivieren, die insbesondere den Verkauf über die Social Media Kanäle unterstützen möchten. Um die Reichweite und die Wirkung der Fanpages besser auszusteuern, empfehlen wir auch die regionale Eingrenzung, um spätere Missverständnisse im Verkauf zu vermeiden. Insbesondere Unternehmen, die z.B. nur in Deutschland ihre Produkte verkaufen, könnten die Ländereinschränkungen auf Facebook dazu nutzen, um die Informationen nicht an Fans zu vermitteln, die mit dem Verkaufsland nichts gemeinsam haben.

Neben den einzelnen Posting-Targetingmöglichkeiten, sollte man sich die Ländereinschränkungen der Fanseite ins Visier nehmen, doch ist dieser mit Vorsicht zu genießen! Facebook bietet dazu folgende zwei Einstellungen, mit folgendem Hinweis von Facebook: „Du kannst festlegen, dass deine Seite nur für die Menschen in bestimmten Ländern sichtbar ist oder sie für Menschen in anderen Ländern ausblenden. Wenn keine Länder angegeben werden, dann ist deine Seite für alle sichtbar.“

a) Länder ausschließen, die man nicht erreichen möchte

Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen
Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen

Die Standarteinstellungen sind wie folgt: „Diese Seite vor Nutzern in diesen Ländern verbergen.“ – Durch die Eingabe der Länder, die für das Unternehmen nicht interessant sind, kann man das Erreichen der Seite von Fans, die aus diesen Ländern stammen (hierzu ist unter anderem die Angabe des Wohnortes eintscheidend), verhindern.

b) Länder einschließen, die man erreichen möchte

Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen
Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen

Die zweite Variante ist die Option: „Die Seite ausschließlich Nutzern in diesen Ländern zeigen.“ – Wenn ich hier Deutschland eintrage, wird mir die Seite nur Nutzern aus Deutschland gezeigt. Diese Option wäre für ein Unternehmen, das ihre Produkte nur für Kunden aus Deutschland verkauft und auch nur diese anvisiert empfehlenswert, aber genau hier liegt das Problem der Ländereinschränkungen von Facebook.

Ländereinschränkungen auf Facebook und die Folgen:

Mit der Option b), die Seite nur für Nutzer aus Deutschland zu zeigen, schließt man somit alle Besucher auch aus anderen Ländern aus. Nicht nur die Nutzer, sondern auch die Bots der Suchmaschinen werden ausgeschlossen. Alle Beiträge einer Fanpage sind z.B. durch Google indizierbar, d.h. sie erscheinen auch in den Suchergebnissen auf Google.de. Durch Aktivierung der Optionen verhindert man den direkten Zugriff für die Bots, die die Inhalte der Seite aufrufen und verhindert dadurch, dass die Fanpage und die Inhalte gelistet werden.

Lösung des Konflikts mit Ländereinschränkungen auf Facebook:

Die Lösung des Konfliktes wird unter a) gelöst, indem man USA nicht ausschließt, weil die Suchmaschine Google ihren Sitz in den Staaten hat. Oder Option b), indem man USA einträgt, damit die Bots, z.B. aus den Staaten die Seite indizieren können. So wie es aussieht, ist die Ländereinschränkung auch mit einer IP-Blockade versehen, die zum jeweiligen Land führt und somit ein- oder ausgeschlossen wird.

Abfrage der indizierten Pageposts auf Facebook und der Fanpage selbst, kann folgendermaßen ermitteln, nachdem man USA eingeschlossen hat (Option b):

Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen
Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen

Auf Google.de die Suchabfrage „site:facebook.com/MeineFanpageURL“ abfragen und die Ergebnisse auslesen. Falls sie keine Ergebnisse sehen sollten, die zu ihrer Fanpage führen, sollten sie sich die Ländereinschränkung ansehen und USA als Nutzerland freigeben.

Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen
Facebook Ländereinschränkungen richtig benutzen

 

Mehr zum Thema Social Media Marketing auf unserem Blog finden Sie hier:

http://beqo.de/tag/social-media/

Social Media Marketing Ziele und Methoden

Social Media Marketing Ziele

Social Media Marketing – Ziele und Methoden

Das Wachstum der sozialen Medien seit etwa 2005 hat einen großen Einfluss auf die Kommunikationsweise der Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden. Da es die sozialen Medien erlauben, mit anderen Teilnehmern nicht nur zu kommunizieren, sondern auch zu interagieren, hilft das Social Media Marketing dabei, die netzaffinen Early Adopters und Meinungsführer zu erreichen, die zum Beispiel bei Twitter besonders hohe Zahlen an Followern haben. Über diese Wege können einzelne Produkte oder Marken beworben werden. Auch Künstler oder Politiker nutzen das Marketing über soziale Medien, um ihr „Image“ und ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Social Media Marketing ist verhältnismäßig kostengünstig und kann mit ähnlichen Software-Werkzeugen gleich diverse Plattformen bespielen, um Marketingkampagnen aufzusetzen. Die Unternehmen bekommen auf diesem Weg zudem direktere Rückmeldungen ihres Zielmarkts als etwa bei der Fernsehwerbung.

Die Öffentlichkeitsarbeit mittels Social Media wird Social Media Relations genannt. Eines ihrer Instrumente sind Social Media Releases, also in sozialen Medien gestreute Pressemitteilungen. Gebündelt werden diese Maßnahmen häufig in einem Social Media Newsroom.

Beim Social Media Marketing kommen unter anderem folgenden Strategien zum Einsatz: Virales Marketing, Aufbau einer eigenen Gemeinschaft von Interessenten beispielsweise durch einen Blog oder Forum, Social Media Monitoring (Sentiment und Kampagnenanalyse), Optimierung von Inhalten (Social Media Optimization) – Verbesserung der Auffindbarkeit der Inhalte auf einer Webseite, Expertentum – Aufbau von Reputation als Experte auf einem Wissensgebiet, Sammeln von Informationen und Wissen, Kundenkontakt – reine Präsenz bis hin zur intensiven Interaktion mit Benutzern, aktuelle Nachrichten – Publikation aktueller, passender Nachrichten, Aufbau eines guten Online-Rufs (Reputation), Veranstaltungen in den sozialen Netzen.

Die Entwicklung und Umsetzung der Strategien kann über spezialisierte Social-Media- oder „Seeding“-Agenturen erfolgen, die über ein Netzwerk von Meinungsführern verfügen, um Werbebotschaften gezielt über Social-Media-Plattformen zu verbreiten.

Die Statistik zeigt die Ergebnisse einer Umfrage unter Unternehmen zu ihren Social Media Marketing Zielen bei Social Media-Aktivitäten. Bei 73,2 Prozent der befragten Unternehmen steht Kundenbindung an erster Stelle:

Social Media Marketing Ziele_Statista
Social Media Marketing Ziele – Copyright Statista 2014

 

Der Bundesverband Digitalwirtschaft bietet dazu folgende Leitfäden und Handlungsempfehlungen:

http://www.bvdw.org/medien/?topic=37&type=1&year=&search=social+media

Mehr zum Thema Social Media Marketing auf unserem Blog finden Sie hier:

http://beqo.de/tag/social-media/

Social Media & Realtime Advertising Kompass

Social Media Kompass 2014

Der BVDW veröffentlicht zur dmexco 2014 den zweiten Realtime Advertising Kompass sowie den Social Media Kompass in der mittlerweile sechsten Auflage. Wie im vergangenen Jahr sind sämtliche Publikationen in der kostenlosen BVDW-App abrufbar und auch als gedruckte Variante am BVDW-Stand erhältlich.

Social Media Kompass 2014
Social Media Kompass 2014

Social Media Kompass 2014/2015

Im Social Media Kompass 2014/2015 setzen sich die Experten der Fokusgruppe Social Media in insgesamt 16 Fachbeiträgen schwerpunktmäßig mit der zunehmenden Digitalisierung sowie den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen und deren Social-Media-Strategie auseinander. Das zentrale Ergebnis: Social Media muss Teil der Unternehmensstrategie sein. Fünf Praxis-Cases zeigen auf, wie Unternehmen Social Media bereits erfolgreich in ihre Unternehmensstrategie integriert haben. Eine Social-Media-Technologie-Landschaft im Kompass verschafft den Lesern einen Überblick über gängige Werkzeuge für das Social Media Management.

Realtime Advertising Kompass 2014/2015

Der Realtime Advertising Kompass 2014/2015 beleuchtet in 16 Fachartikeln und zehn Best-Practice-Beispielen das Trendthema Realtime Advertising (RTA) aus verschiedenen Blickwinkeln und verschafft dem Leser so einen umfassenden Überblick über den Status Quo im deutschen Markt. Die Autoren decken mit ihren Beiträgen alle relevanten Marktperspektiven ab und geben Einblick in die vielseitigen Thematiken, an denen die Experten der Fokusgruppe Realtime Advertising im BVDW arbeiten. Eine in der Fokusgruppe entwickelte Infografik stellt die verschiedenen Marktakteure sowie ihre Funktionen im Realtime-Advertising-Ökosystem übersichtlich dar.

Neben den beiden Kompassen zu Realtime Advertising und Social Media veröffentlicht der BVDW pünktlich zur dmexco auch den OVK Online-Report 2014/02 und den MAC Mobile-Report 2014/02 mit den aktuellen Wachstumsprognosen für den Online- und den Mobile-Display-Werbemarkt.

Alle Publikationen sind kostenfrei über die BVDW-App (erhältlich für iOS, Android und Windows Phone) und die BVDW-Website abrufbar.

Hier können Sie die Social Media und Realtime Advertising Kompasse herunterladen:

DOWNLOAD Social Media Kompass 2014/2015

DOWNLOAD Realtime Advertising Kompass 2014/2015

DOWNLOAD Infografik Realtime Advertising

Weitere Maps zu Social Media findest du hier!